Datenschutzerklärung ///
Verantwortlich
Ines Schaffranek (Postadresse bitte bei Bedarf erfragen)
hallo@sketching-school.de
Welche Daten wir auf dieser Webseite verarbeiten
Auf dieser Website erfassen wir so wenig Daten wie möglich von dir als Besucher:n. Aktuell werden von unserem Host, der Checkdomain GmbH, beim Besuch meiner Website IP-Adressen, Geräteinformationen, Zeitpunkte, Nutzungsdauer etc. gespeichert, um die Serverdienste störungsfrei anzubieten. Wir selber speichern diese Daten nicht und werten sie nicht aus. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. c DS-GVO (berechtiges Interesse). Nicht benötigte Daten werden zeitnah gelöscht bzw. anonymisiert. Zu Details beim Datenschutz siehe auch die Checkdomain Datenschutzerklärung.
Wenn du uns per Formular, Mail oder Telefon kontaktierst, speichern wir deine Kontaktdaten für die Abwicklung der Anfrage und ggf. des daraus resultierenden Auftrages bzw. Vertrages gemäß Art. 6 I lit. b DS-GVO. Wir speichern diese Daten z.B. in Rechnungen auch innerhalb der erforderlichen Fristen ( in der Regel 10 Jahre) für mögliche Prüfungen durch das Finanzamt entsprechend Art. 6 Abs 1 lit. c DS-GVO. Wir speichern die Daten auch, um dich ggf. später für mögliche Aufträge wieder kontaktieren zu können. Dies stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 lit. f DS-GVO und Erwägungsgrund 47 dar.
Ich gebe deine Kontaktdaten nicht ohne deine explizite Einwilligung an Dritte weiter.
Cookies, externe Inhalte und Analysedienste
Ich nutze keine Cookies, eingebettete Inhalte von anderen Webseiten oder Analysedienste für Benutzer*innen dieser Webseite.
Deine Rechte
Du erhältst jederzeit Auskunft von uns, ob und welche Daten wir von dir gespeichert haben und auf Wunsch auch Kopien. Wir freuen uns, wenn du diese Daten vervollständigst oder korrigierst. Du kannst Sie selbstverständlich auch jederzeit löschen lassen oder unsere Nutzung einschränken, sofern dem keine Aufbewahrungsfristen (z.B. bei Rechnungen) entgegen stehen.
Du hast, wie immer, das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Wir freuen uns aber mehr, wenn du uns auf mögliche Datenschutzverstöße direkt informierst, damit wir sie direkt beheben können.
Externe Dienste
Newsletter: Mailchimp
Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen ich deine E-Mail-Adresse. Durch einen Double-Opt-In stelle ich sicher, dass du der Besitzer der Adresse bist, bevor ich dich in den Verteiler nehmen. Die Daten verwende ich ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Die zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Deine Daten werden dazu auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn du eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnest, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn du keine Analyse durch MailChimp willst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zur Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Näheres findet sich in den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Anmeldung via Elopage
Für die Anmeldung, den Versand von Anmeldebestätigunge, die Rechnungsstellung und einzelne Kurs-Inhalte nutzen wir für einen Teil unserer Veranstaltungen Elopage.
Elopage mit Sitz in Berlin ist ein deutscher Anbieter, der entsprechend der DSGVO arbeitet und die Daten nur in unserem Auftrag verwaltet.
Bei Elopage werden für uns Name, Mail-Adresse und Rechnungsinformationen erfasst.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Hinweis: Sobald du für die Anmeldung zu einem Webinar die Internetseite von „Elopage“ aufrufst, ist Elopage für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ihre Datenschutzerklärung findest du hier.
Anmeldung und Teilnahme an Workshops via Zoom
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“ um Online-Meetings und Workshops durchzuführen . „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Hinweis: Sobald du für die Anmeldung zu einem Workshop die Internetseite von „Zoom“ aufrufst, ist Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenschutzerklärung von Zoom findest du hier.
Welche Daten werden dort verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional),
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Du hast die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Dazu werden die gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen (auch Spitzname möglich) machen.
Umfang der Verarbeitung
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen, werden wir das im vorher transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren kann ich für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn du bei „Zoom“ als Benutzer registriert bist, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die in „Online-Meeting“-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Webinaren“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen (=Anmeldung zu einem Webinar) durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Weitere Dienste
Ich nutzen in unseren Workhops weitere externe Dienste unter anderem GoogleSlides, Padlet, Mural, Cryptpad, Mentimeter etc. Die Nutzung aller Dienste ist ohne Anlegen eines Benutzerkontos möglich, aber selbstverständlich erhalten alle Anbieter, wenn du dort Seiten aufrufst immer IP-Adressen und weitere Metadaten (wie Ort, Zeit des Aufrufs etc.) von dir. Sobald du eine solche Seite aufrufst, ist der jeweilige Seitenbetreiber für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Eine Teilnahme an unseren Workshops ist auch ohne Nutzung der genannten Plattformen möglich, aber mindert das Lernen deutlich. Ich informiere gern in den Workhops im Detail über die genutzten Dienste und ihre Datenschutzstandards.